| Die Formel-1-Saison 2007 |
| Die Termine |
18. März 2007 |
Großer Preis von Australien (Melbourne) Start 4:00 Uhr (MEZ) |
08. April 2007 |
Großer Preis von Malaysia (Sepang) Start 9:00 Uhr (MESZ) |
15. April 2007 |
Großer Preis von Bahrain (Sakhir) Start 13:30 Uhr (MESZ) |
13. Mai 2007 |
Großer Preis von Spanien (Barcelona) Start 14:00 Uhr (MESZ) |
27. Mai 2007 |
Großer Preis von Monaco (Monte Carlo) Start 14:00 Uhr (MESZ) |
10. Juni 2007 |
Großer Preis von Kanada (Montréal) Start 19:00 Uhr (MESZ) |
17. Juni 2007 |
Großer Preis der USA (Indianapolis) Start 19:00 Uhr (MESZ) |
01. Juli 2007 |
Großer Preis von Frankreich (Magny-Cours) Start 14:00 Uhr (MESZ) |
08. Juli 2007 |
Großer Preis von Großbritannien (Silverstone) Start 14:00 Uhr (MESZ) |
22. Juli 2007 |
Großer Preis von Europa (Nürburg) Start 14:00 Uhr (MESZ) |
05. August 2007 |
Großer Preis von Ungarn (Budapest) Start 14:00 Uhr (MESZ) |
26. August 2007 |
Großer Preis der Türkei (Istanbul) Start 14:00 Uhr (MESZ) |
09. September 2007 |
Großer Preis von Italien (Monza) Start 14:00 Uhr (MESZ) |
16. September 2007 |
Großer Preis von Belgien (Spa-Francorchamps) Start 14:00 Uhr (MESZ) |
30. September 2007 |
Großer Preis von Japan (Fuji) Start 6:30 Uhr (MESZ) |
07. Oktober 2007 |
Großer Preis von China (Shanghai) Start 8:00 Uhr (MESZ) |
21. Oktober 2007 |
Großer Preis von Brasilien (São Paulo) Start 18:00 Uhr (MESZ) |
| Der Zeitplan |
| Donnerstag |
Technische Abnahme der Rennwagen. |
| Freitag |
10:00 bis 11:30 Uhr: 1. freies Training; 14:00 bis 15:30 Uhr: 2. freies Training. |
| Samstag |
11:00 bis 12:00 Uhr: 3. freies Training; 14:00 bis 15:00 Uhr: Qualifying |
| (danach sind keine Arbeiten mehr an den Autos erlaubt, kleine Reparaturen nur mit Genehmigung der Rennleitung). |
| Sonntag |
13:30 Uhr: Öffnung der Boxengasse (die Fahrer haben 15 Minuten Zeit, um ihre Startplätze einzunehmen). |
14:00 Uhr: Start des Grand Prix. |
| Die Teams und die Fahrer |
| McLaren – Mercedes | 01 Fernando Alonso (ESP) |
02 Lewis Hamilton (GBR) |
| Renault F1 Team | 03 Giancarlo Fisichella (ITA) |
04 Heikki Kovalainen (FIN) |
| Scuderia Ferrari | 05 Felipe Massa (BRA) |
06 Kimi Räikkönen (FIN) |
| Honda Racing F1 Team | 07 Jenson Button (GBR) |
08 Rubens Barrichello (BRA) |
| Sauber F1 Team – BMW | 09 Nick Heidfeld (GER) |
10 Robert Kubica (POL) |
| Toyota Racing | 11 Ralf Schumacher (GER) |
12 Jarno Trulli (ITA) |
| Red Bull Racing – Renault | 14 David Coulthard (GBR) |
15 Mark Webber (AUS) |
| Williams F1 Team – Toyota | 16 Nico Rosberg (GER) |
17 Alexander Wurz (AUT) |
| Scuderia Toro Rosso – Ferrari | 18 Vitantonio Liuzzi (ITA) |
19 Scott Speed (USA) |
| Spyker F1 Team – Ferrari | 20 Adrian Sutil (GER) |
21 Christijan Albers (NED) |
| Super Aguri F1 – Honda | 22 Takuma Satō (JPN) |
23 Anthony Davidson (GBR) |
| Die Zahl vor den Fahrern steht für ihre jeweilige Startnummer während der Saison. |
| Die Sieger |
| Großer Preis von Australien |
|
1. Kimi Räikkönen (FIN) 2. Fernando Alonso (ESP) 3. Lewis Hamilton (GBR) |
| Großer Preis von Malaysia |
|
1. Fernando Alonso (ESP) 2. Lewis Hamilton (GBR) 3. Kimi Räikkönen (FIN) |
| Großer Preis von Bahrain |
|
1. Felipe Massa (BRA) 2. Lewis Hamilton (GBR) 3. Kimi Räikkönen (FIN) |
| Großer Preis von Spanien |
|
1. Felipe Massa (BRA) 2. Lewis Hamilton (GBR) 3. Fernando Alonso (ESP) |
| Großer Preis von Monaco |
|
1. Fernando Alonso (ESP) 2. Lewis Hamilton (GBR) 3. Felipe Massa (BRA) |
| Großer Preis von Kanada |
|
1. Lewis Hamilton (GBR) 2. Nick Heidfeld (GER) 3. Alexander Wurz (AUT) |
| Großer Preis der USA |
|
1. Lewis Hamilton (GBR) 2. Fernando Alonso (ESP) 3. Felipe Massa (BRA) |
| Großer Preis von Frankreich |
|
1. Kimi Räikkönen (FIN) 2. Felipe Massa (BRA) 3. Lewis Hamilton (GBR) |
| Großer Preis von Großbritannien |
|
1. Kimi Räikkönen (FIN) 2. Fernando Alonso (ESP) 3. Lewis Hamilton (GBR) |
| Großer Preis von Europa |
|
1. Fernando Alonso (ESP) 2. Felipe Massa (BRA) 3. Mark Webber (AUS) |
| Großer Preis von Ungarn |
|
1. Lewis Hamilton (GBR) 2. Kimi Räikkönen (FIN) 3. Nick Heidfeld (GER) |
| Großer Preis der Türkei |
|
1. Felipe Massa (BRA) 2. Kimi Räikkönen (FIN) 3. Fernando Alonso (ESP) |
| Großer Preis von Italien |
|
1. Fernando Alonso (ESP) 2. Lewis Hamilton (GBR) 3. Kimi Räikkönen (FIN) |
| Großer Preis von Belgien |
|
1. Kimi Räikkönen (FIN) 2. Felipe Massa (BRA) 3. Fernando Alonso (ESP) |
| Großer Preis von Japan |
|
1. Lewis Hamilton (GBR) 2. Heikki Kovalainen (FIN) 3. Kimi Räikkönen (FIN) |
| Großer Preis von China |
|
1. Kimi Räikkönen (FIN) 2. Fernando Alonso (ESP) 3. Felipe Massa (BRA) |
| Großer Preis von Brasilien |
|
1. Kimi Räikkönen (FIN) 2. Felipe Massa (BRA) 3. Fernando Alonso (ESP) |
| Die Fahrerwertung |
Platz |
Fahrer |
Team |
Punkte |
| 01. | Kimi Räikkönen (FIN) |
Scuderia Ferrari Marlboro |
110 |
| 02. | Lewis Hamilton (GBR) |
Vodafone McLaren – Mercedes |
109 |
| 03. | Fernando Alonso (ESP) |
Vodafone McLaren – Mercedes |
109 |
| 04. | Felipe Massa (BRA) |
Scuderia Ferrari Marlboro |
94 |
| 05. | Nick Heidfeld (GER) |
BMW Sauber F1 Team – BMW |
61 |
| 06. | Robert Kubica (POL) |
BMW Sauber F1 Team – BMW |
39 |
| 07. | Heikki Kovalainen (FIN) |
ING Renault F1 Team |
30 |
| 08. | Giancarlo Fisichella (ITA) |
ING Renault F1 Team |
21 |
| 09. | Nico Rosberg (GER) |
AT&T Williams F1 Team – Toyota |
20 |
| 10. | David Coulthard (GBR) |
Red Bull Racing – Renault |
14 |
| 11. | Alexander Wurz (AUT) |
AT&T Williams F1 Team – Toyota |
13 |
| 12. | Mark Webber (AUS) |
Red Bull Racing – Renault |
10 |
| 13. | Jarno Trulli (ITA) |
Panasonic Toyota Racing |
8 |
| 14. | Jenson Button (GBR) |
Honda Racing F1 Team |
6 |
| 15. | Ralf Schumacher (GER) |
Panasonic Toyota Racing |
5 |
| 16. | Takuma Satō (JPN) |
Super Aguri F1 – Honda |
4 |
| 17. | Vitantonio Liuzzi (ITA) |
Scuderia Toro Rosso – Ferrari |
3 |
| 18. | Adrian Sutil (GER) |
Etihad Aldar Spyker F1 Team – Ferrari |
1 |
| 19. | Rubens Barrichello (BRA) |
Honda Racing F1 Team |
0 |
| 20. | Scott Speed (USA) |
Scuderia Toro Rosso – Ferrari |
0 |
| 21. | Anthony Davidson (GBR) |
Super Aguri F1 – Honda |
0 |
| 22. | Christijan Albers (NED) |
Etihad Aldar Spyker F1 Team – Ferrari |
0 |
GP der USA – Sebastian Vettel (GER) 1 Punkt als Ersatzfahrer für Robert Kubica. |
GP von China – Sebastian Vettel (GER) 5 Punkte als Ersatzfahrer für Scott Speed. |
| Stand der Tabelle nach dem Großen Preis von Brasilien. |
| Sebastian Vettel (GER) ersetzte beim GP der USA Robert Kubica (POL) beim BMW Sauber F1 Team. |
| Markus Winkelhock (GER) ersetzte beim GP von Europa Christijan Albers (NED) beim Spyker F1 Team. |
| Sebastian Vettel (GER) ersetzte ab dem GP von Ungarn Scott Speed (USA) bei der Scuderia Toro Rosso. |
| Sakon Yamamoto (JPN) ersetzte ab dem GP von Ungarn Christijan Albers (NED) beim Spyker F1 Team. |
| Kazuki Nakajima (JPN) ersetzte beim GP von Brasilien Alexander Wurz (AUT) beim Williams F1 Team. |
| Die Konstrukteurswertung |
Platz |
Team |
Punkte |
Platz |
Team |
Punkte |
| 1. | Scuderia Ferrari |
204 |
07. | Scuderia Toro Rosso – Ferrari |
8 |
| 2. | Sauber F1 Team – BMW |
101 |
08. | Honda Racing F1 Team |
6 |
| 3. | Renault F1 Team |
51 |
09. | Super Aguri F1 – Honda |
4 |
| 4. | Williams F1 Team – Toyota |
33 |
10. | Spyker F1 Team – Ferrari |
1 |
| 5. | Red Bull Racing – Renault |
24 |
11. | McLaren – Mercedes* (203 Pkt.)** |
0 |
| 6. | Toyota Racing |
13 |
| Stand der Tabelle nach dem Großen Preis von Brasilien. |
| * Beim GP von Ungarn wurden dem Team 15 WM-Punkte für Platz 1 und 4 wegen einer Strafe nicht gegeben. |
| ** Dem Team wurden nach einer 100-Millionen-Dollar-Strafe auch alle eingefahrenen Konstrukteurspunkte aberkannt. |
| Startseite | Zurück | Nach oben | Kontakt | Datenschutz | Impressum |
| © 2007 Michael Lack |