Die Kosten eines Formel-1-Rennwagens |
Kostenfalle Formel 1 |
Die elf Formel-1-Teams setzten in der Saison 2002 über 2 Milliarden Euro um! Über die Hälfte der F1-Gelder tragen die engagierten Automobilhersteller DaimlerChrysler, Honda, Toyota, Fiat, Renault, BMW und Ford. Die andere Hälfte wird aus TV-Geldern bezahlt. Mittlerweile sind die Summen in Regionen vorgestoßen, die auch den großen Teams Sorge bereiten. Nun will die FIA auf Betreiben einiger Teams aktiv werden, um die Kosten einzudämmen. |
Auch wenn es keiner zugibt: Die Summen, die in der Formel 1 für das Sponsorenengagement verlangt und gezahlt werden, sind extrem hoch. Natürlich wird den Werbetreibenden vorgerechnet, dass ihr Schriftzug nirgendwo so häufig auf dem Bildschirm und in gedruckten Medien erscheint, wie im Falle der Formel 1. Noch wird hier geklotzt, was das Zeug hält! |
Genau hier, versucht der FIA-Chef Max Mosley, anzusetzen. Ein Beispiel dafür lieferte der vergangene Winter. Um Kosten zu reduzieren, wurde von Ende Oktober bis Ende Dezember 2002 ein absolutes Testverbot für alle Teams verhängt. |
Einen einfachen Weg Geld zu sparen, beschreiten jedoch einige Teams schon heute. Sie setzen Fahrer in ihre Wagen, die geringere Gagen bekommen. |
Die geschätzten Kosten in US-Dollar |
Frontflügel: 16 000 USD |
4 Reifen: 2800 USD |
Lenkanlage: 32 000 USD |
Telemetrie: 130 000 USD |
4 Stoßdämpfer: 8400 USD |
Lenkrad: 4800 USD |
Kabel: 8000 USD |
Karosserieteile: 8000 USD |
Motor: 250 000 USD |
Heckflügel: 13 000 USD |
Monocoque: 113 000 USD |
Getriebegehäuse: 130 000 USD |
Querlenker: 3200 USD |
Tank: 10 000 USD |
Getriebeteile: 113 000 USD |
Bremssystem: 73 000 USD |
Pedalerie: 1600 USD |
Auspuff: 10 000 USD |
4 Felgen: 4500 USD |
Armaturenbrett: 3200 USD |
2 Feuerlöscher: 6400 USD |
Das ergibt eine Gesamtsumme von 940 900 US-Dollar (Stand: 2002). |
Startseite | Zurück | Nach oben | Kontakt | Datenschutz | Impressum |
© 2003 Michael Lack |